Es ist fast drei Jahre her, dass das erste Videospiel von All Elite Wrestling offiziell angekündigt wurde. Viele Mitarbeiter des Entwicklers selbst haben lange Zeit die Vorzüge der Wrestling-Videospielreihe aus den 90er Jahren gepriesen – insbesondere WWF No Mercy – und sind sogar so weit gegangen, AEW: Fight Forever als eine Art Hommage zu bezeichnen. Aber ist es auch eine gute?
Ein bisschen zu oldschool?
Zunächst einmal müssen wir über die Wrestler selbst sprechen. Abgesehen von ihren sofort erkennbaren Outfits sind sie seltsame, verkümmerte Actionfiguren mit seltsamen, übertriebenen Gesichtszügen. Doch dieser Ansatz ist nicht grundsätzlich negativ, wenn man bedenkt, dass das Spiel eindeutig von diesem Konzept inspiriert ist, aber jeder gute Wille hört dabei einfach bei den Gesichtern der Darsteller auf. Anstatt den Cartoon-Stil durchgängig beizubehalten, wurde ein echter Scan der Gesichter der Kämpfer wahllos und mit unterschiedlichem Erfolg auf die Modelle geklatscht, und das wirkt ziemlich billig. CM Punk zum Beispiel scheint seine Gesichtsbehaarung teilweise durch seinen Mund geteilt zu haben, während Sammy Guevara eine flüchtige Ähnlichkeit mit einem Fan hat, der vielleicht einmal einen Fahrstuhl mit Sammy Guevara geteilt hat. AEW: Fight Forever wird der Präsentation seines großen Zeitgenossen WWE 2K23 nie das Wasser reichen können, und es wäre nicht fair, die beiden zu vergleichen. Es gab jedoch mehrere Gelegenheiten, bei denen wir nicht ganz glauben konnten, wie unfertig die Wrestler aussahen.
Glücklicherweise sehen die Moves großartig aus, mit einer Arcade-ähnlichen Leichtigkeit in den Animationen, die man in der Wrestling-Szene seit einiger Zeit vermisst hat und es wurde hervorragende Arbeit geleistet, um einige der einzigartigeren Darsteller im AEW-Roster einzufangen. Orange Cassidy zum Beispiel kann seine Hände in die Taschen stecken und seine Faultiermanier anwenden, wie er es auch in der Realität zu tun pflegt. Wir wünschten dann nur, wir könnten mehr von seinem schlichten Entrance sehen. Von diesen sieht man nämlich nur ein paar Sekunden des Anfangs, ohne dass jemand zum Ring läuft. Wir sind uns wirklich nicht sicher, warum diese Entscheidung getroffen wurde, abgesehen davon, dass man No Mercy im Grunde neu auflegen wollte. Besonders frustrierend ist, dass man in Matches mit mehreren Kämpfern, in denen neue Teilnehmer einsteigen, sobald ein anderer ausgeschieden ist, sehen kann, wie sich der neue Teilnehmer seinen Weg zum Ring bahnt, was beweist, dass vollständige Entrances durchaus möglich gewesen wären.
Gut zugängliche Steuerung erleichtert den Einstieg
Zur Verteidigung sei gesagt, dass das Grappling selbst leicht zu erlernen ist und im Allgemeinen viel einfacher als in WWE 2K23. Der Tritt wird mit Dreieck ausgeführt, der Schlag mit Quadrat und der Haltegriff mit Kreuz. Zusätzliche Steuerelemente zum Spotten, Laufen, zum Irish Whip (den Gegner quer durch den Ring werfen) und zur Interaktion mit Objekten gibt es ebenfalls. Allerdings können die Notwendigkeit einer komplexeren Steuerung und ein unzureichendes Tutorial diese Neulinge letztendlich im Stich lassen. Fight Forever verwendet L1 und R1, um Griffe bzw. Schläge zu blockieren und erfordert ein rechtzeitiges Drücken, um Angriffe umzukehren. Fight Forever hat sich hierbei entschieden, dies nicht ständig anzuzeigen, sondern dies dem Spieler zu überlassen. Einige werden dies als eine Möglichkeit sehen, die Immersion zu erhöhen, aber es verkommt häufiger zu einem Hämmern der Knöpfe.
Es gab mehrere Situationen, in denen wir uns am Ende eines erbarmungslosen Angriffs befanden, entweder weil wir das richtige Timing für die Konter nicht beherrschten oder weil es einfach nicht erkannt wurde. Im Großen und Ganzen würden wir das Gameplay von Fight Forever als nicht kooperativ bezeichnen. Im Eins-gegen-Eins-Kampf ist es recht einfach: Ihr greift euren Gegner mit einer Vielzahl von offensiven Moves an, bis die Schwunganzeige voll ist, dann führt ihr eine Signatur oder einen Finisher aus, zwingt den Gegner in die Knie oder zur Aufgabe und macht weiter. Mit zusätzlichen Kämpfern wird die Sache jedoch viel komplizierter, denn Schläge und Tritte werden rücksichtslos eingesetzt und treffen oft ins Leere. Zusätzlich wird auf dem Bildschirm nicht deutlich angezeigt, wie es um die Gesundheit eines Wrestlers steht, es gibt keine Möglichkeit zu erkennen, wie nahe man einer Submission entkommen oder jemanden ausknocken kann, und es ist unklar, wann man nach einem Niederschlag wieder aufsteht. Wenn man verliert, weil das Spiel aktiv dagegen ankämpft, dass man seine Möglichkeiten voll ausschöpft, dann stimmt eindeutig etwas nicht.
Interessante Modi und verrückte Minispiele
Zum Glück gibt es ein zugängliches, wenn auch äußerst begrenztes Erstellungs-Tool, mit dem man einen eigenen Wrestler, ein Team oder eine Arena erstellen kann. Es stehen nur eine Handvoll voreingestellter Gesichter, Haare und Kleidungsstücke zur Verfügung, aber Entrances, Moves und Namen für Ringansagen können festgelegt werden. Es ist nicht annähernd tiefgründig genug, um eines der vielen, vielen fehlenden Roster-Mitglieder (einschließlich mehrerer aktueller Champions) zu erstellen, und ihr könnt eure Kreationen auch nicht online teilen, aber wenn ihr den Karrieremodus von Fight Forever mit eurem eigenen seltsamen Wesen durchspielen wollt, ist das zumindest eine Möglichkeit. Road To Elite ist die Hauptattraktion von Fight Forever. Der Kampf erstreckt sich über vier Wochen und beginnt damit, dass ihr euch einen Kämpfer aussucht (egal ob männlich, weiblich, ein eigener Wrestler oder ein echter) und einen Vertrag mit AEW unterschreibt. Von da an steht euch jede Woche eine Runde vor eurem Match zur Verfügung und ihr müsst euren Schwung, eure Energie und euer allgemeines Wohlbefinden zwischen den Matches kontrollieren, was ihr auf verschiedene Weise tun könnt.
Das kann auf verschiedene Weise geschehen. Training senkt die Energie, belohnt aber mit Fertigkeitspunkten, die für die Verbesserung der Grundwerte oder den Kauf von aktiven oder passiven Fertigkeiten ausgegeben werden können – allerdings nur für einen benutzerdefinierten Charakter. Soweit wir das beurteilen können, gibt es nichts, wofür man diese Punkte ausgeben könnte, wenn man als etablierter Star spielt. Um verlorene Energie wiederzugewinnen, besucht man ein Restaurant und verzehrt die lokale Delikatesse, wobei eine Faktenkarte beispielsweise über die wundersamen Eigenschaften von Schmorbraten Auskunft gibt. Ihr könnt Sehenswürdigkeiten besichtigen, Talkshows besuchen und Minispiele spielen – alles für Geld, Geschicklichkeitspunkte und um verbrauchte Energie zurückzugewinnen. Abgesehen von einer Reihe von Minispielen, die wirklich eine riesige Bandbreite an Qualität und Vergnügen abdecken, euch Memory, ein Quiz oder verrückte Aktionen im Ring beiten, ist keiner dieser Ausflüge interaktiv; man sieht einfach nur zu, wie sich dieselben Szenen jede Woche wieder und wieder abspielen.
Gelegentlich stößt man an diesen Orten auf ein anderes Mitglied des Teams, aber die Interaktionen sind, ehrlich gesagt, wirklich seltsam und enden oft damit, dass man zu zweit für ein Selfie posiert, das in ein Album aufgenommen wird. Wir fanden das Zeitmanagement-Konzept eigentlich ganz sympathisch, aber es ist wirklich bizarr zu sehen, wie Pénta El Zero M eine Pizza verschlingt und dann nach einem gestelzten Gespräch über die Geschwindigkeit, mit der sie Toast isst, ein Foto mit Riho schießt. In jedem Vier-Wochen-Block wird eine neue Storyline gespielt, die mit einem großen Pay-Per-View abgeschlossen wird. Obwohl Road To Elite jedes Mal, wenn wir den Modus spielten, auf die gleiche Weise begann, waren wir froh, dass wir etwas Abwechslung in den Geschichten sahen, die uns präsentiert wurden. Vom Kampf um die Welt- und Tag-Team-Meisterschaften bis hin zum Versuch, die Firma zu übernehmen, habt ihr die Möglichkeit, Einladungen zum Beitritt zu Stables abzulehnen oder anzunehmen, was ein wenig Abwechslung in euer Erlebnis bringt. Leider zeigt sich hier wieder einmal der Budget-Charakter von Fight Forever.
Gutes Grundkonzept mit Raum für Feinschliff
Da es keine Sprachausgabe oder Kommentare gibt – abgesehen von einigen Ausführungen eines kaum bewusst klingenden Jim Ross – müsst ihr euch darauf einstellen, die Dialoge selbst zu lesen. Dies ermöglicht es zwar dem Spiel, Wrestler nach dem Zufallsprinzip in bestimmte Rollen der Storylines einzufügen, aber das ist kaum ein Silberstreif am Horizont, wenn diese Storylines keinen kanonischen Sinn ergeben. In einem Durchlauf gewannen wir zum Beispiel die Weltmeisterschaft in unserem ersten Wochenblock, nur um dann erst am Ende des letzten Blocks erwähnt zu werden, wo es hieß, dass wir um die Meisterschaft kämpfen und sie nicht verteidigen würden. Außerdem standen wir nach dem Gewinn der Tag-Team-Meisterschaft nur eine Woche später unserem Tag-Partner in einem Eins-gegen-Eins-Wettbewerb gegenüber, und es wurde nie wieder von unserem Team gesprochen. Mit ein wenig Feinschliff und zusätzlicher Aufmerksamkeit hätte Road To Elite etwas ganz Besonderes werden können. So, wie es ist, ist es eine Sammlung interessanter Ideen, die auf bizarre Weise umgesetzt wurden, und es scheint, als ob es an Sorgfalt mangelt, um sicherzustellen, dass die Erfahrung durchgehend konsistent ist.
Neben den ganzen Modi gibt es dann noch übergreifende Herausforderungen. Diese Herausforderungen reichen von Lebenszielen wie dem Gewinnen einer bestimmten Anzahl von Kämpfen bis hin zu täglichen und wöchentlichen Aufgaben, bei denen eine bestimmte Anzahl von Siegen als ein bestimmter Wrestler verlangt wird, und bringen dir AEW-Cash ein. Zusammen mit dem, was ihr in anderen Modi verdient habt, könnt ihr dieses Geld im Shop des Spiels ausgeben. Glücklicherweise gibt es dort nichts allzu Verheerendes zu kaufen, nur ein paar Kleidungsstücke für benutzerdefinierte Interpreten, eine Reihe von Eingangsmusik und Spottgesänge sind im Angebot. Andererseits ist der Shop, abgesehen von dem Premium-Preis für die Freischaltung von Cody Rhodes, derzeit ziemlich überflüssig, da wir nach nur einem Durchlauf von Road To Elite alles kaufen konnten, was wir für interessant hielten. Wir hoffen, dass der Shop mit neuen Gegenständen aktualisiert wird, aber bis dahin werden die Spieler wahrscheinlich große Mengen an Bargeld ansammeln und wenig haben, was sie dazu verleitet, es auszugeben.
Fazit
AEW: Fight Forever zollt den frühen Wrestling-Spielen eine sehr treue Hommage und es ist offensichtlich, dass bei der Präsentation, dem Gameplay und der Atmosphäre viel Liebe zum Detail geflossen ist, um diese Ära mit Genauigkeit wiederzugeben. Allerdings haben sich diese Art Spiele durchaus weiterentwickelt. Coole Ansätze und die witzigen Minispiele reichen daher nicht Fight Forever jemandem außer den eingefleischtesten Fans von AEW zu empfehlen.
AEW: Fight Forever erscheint am 29. Juni für PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X|S, Xbox One, Nintendo Switch und PC.
Positiv:
+ tolle, flinke Animationen
+ kurzweiliger arcadiger Spaß
+ Bleibt der Vorlage WWF No Mercy recht treu
+ Minispiele
Negativ:
– grafisch sehr hässlich
– teils frustige Steuerung
– eingeschränkte Erstellungs-Tools
– Road to Elite nicht zuende gedacht
– Roster nicht aktuell und unvollständig