Als der DualSense-Controller das erste Mal in unseren Händen landete, war er ein echter Gamechanger – mit seiner angenehmen Größe, dem beeindruckenden haptischen Feedback und den adaptiven Triggern. Aber mit der Zeit tauchte bei vielen von uns das gefürchtete Stick-Drifting auf, das aus dieser anfänglichen Begeisterung eine bekannte und frustrierende Enttäuschung machte, besonders wenn der Controller ausgerechnet im letzten Moment eure präzise Sniper-Schusslinie versaut hat. Und hier kommt der Nacon Revolution 5 Pro ins Spiel: ein Controller, der nicht nur genau diese Probleme angehen will, sondern auch mit Features daherkommt, die euch vielleicht sogar dazu bringen, euer Standard-Gaming-Setup zu überdenken. Und als Bonus gibt’s ihn auch jetzt neu in einem ziemlich coolen Camouflage-Design, falls euch sowas gefällt.
Qualitativ hochwertige Hardware
Schon beim Auspacken (übrigens eine echt schicke Box!) merkt man, dass der Revolution 5 Pro sich hochwertig anfühlt. Die glatte, leicht gummierte Oberfläche sorgt für angenehmen Halt, selbst bei längeren Gaming-Sessions. Größe und Gewicht (dazu gleich mehr) sind perfekt für erwachsene Hände. Das asymmetrische Joystick-Layout erinnert an Xbox-Controller und ist damit ideal für alle, die diese Anordnung der klassischen PlayStation-Variante vorziehen. Besonders genial für alle, die beim Gewicht pingelig sind: Ihr könnt das Gewicht mit den beiliegenden kleinen Gegengewichten anpassen. Einfach die Abdeckung am Griff abnehmen und je nach Vorliebe leichtere oder schwerere Gewichte einsetzen – ziemlich praktisch, wenn euch viele Drittanbieter-Controller oft zu leicht oder billig wirken.

Ein echtes Highlight sind die Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks und Triggern. Im Gegensatz zu den üblichen Potentiometer-Sensoren setzen diese auf Magnetfelder zur Bewegungserkennung – was den Verschleiß deutlich reduziert und das Risiko von Stick-Drift quasi eliminiert. Nach all den Controllern, die wir hier wegen genau dieses Problems ausrangieren mussten, ist das ein absoluter Gewinn und kann auf lange Sicht sogar Geld sparen. Selbst wenn der Controller um die 200€ kostet, lohnt sich das schnell, wenn ihr nie wieder 70€ für einen neuen kaufen müsst. Dazu kommen eine Menge Anpassungsmöglichkeiten:
- Die Trigger-Empfindlichkeit lässt sich mit der „Trigger Blocker“-Funktion justieren, die mit einem kleinen Schalter am Controller die Bewegung der Trigger begrenzt – perfekt für Shooter, wenn ihr keinen vollen analogen Triggerweg braucht, sondern eher ein klickendes Gefühl wie bei einer Maus.
- Auch die Stick-Köpfe sind austauschbar, damit ihr Grip und Reaktionsverhalten anpassen könnt.
- Außerdem gibt’s vier frei belegbare Rücktasten, die euch schnellen Zugriff auf verschiedene Funktionen ermöglichen. Einzig die Platzierung der S3- und S4-Tasten an den Griffen könnte für manche ungewohnt sein, hier braucht’s eventuell eine kurze Eingewöhnungszeit, damit ihr sie nicht aus Versehen beim hektischen Zocken drückt.
In Sachen Konnektivität seid ihr super flexibel: Der Controller unterstützt sowohl kabelgebundenes als auch kabelloses Spielen (über den mitgelieferten 2,4-GHz-Dongle) und bietet eine Akkulaufzeit von rund 10 Stunden pro Ladung. Spürbare Verzögerung gibt es im Wireless-Modus nicht, sodass ihr das USB-Kabel wohl nur nutzt, wenn ihr wirklich jede Millisekunde Eingabeverzögerung eliminieren wollt oder falls ihr natürlich vergesst, das Ding vorher aufzuladen. Nicht, dass mir das jemals vor einer langen Gaming-Nacht passiert wäre.

Leistungsstark, aber leider nicht für die aktuellste Konsole
Leistungstechnisch liefert der Revolution 5 Pro eine präzise und reaktionsschnelle Steuerung. Die Hall-Effekt-Sticks erfassen Eingaben exakt – ein riesiger Vorteil in schnellen oder kompetitiven Spielen. Das ergonomische Design sorgt für anhaltenden Komfort, während die strukturierten Griffe einen sicheren Halt bieten. Allerdings fehlt dem Controller das haptische Feedback sowie die adaptiven Trigger, eine Entscheidung von Sony, nicht von Nacon. Gerade bei Spielen wie Astro Bot oder Gran Turismo, wo Vibrationen und dynamische Trigger viel zum Erlebnis beitragen, könnte das Fehlen dieser Features auffallen. Außerdem kann der Controller die PS5 nicht direkt einschalten – ein kleines Komfort-Feature, das manche vielleicht vermissen. Je nachdem, wie wichtig euch diese Funktionen sind, kann das entweder ein Dealbreaker sein oder völlig egal. Viele schalten das haptische Feedback beim kompetitiven Zocken ohnehin aus, wenn ihr also primär Call of Duty & Co. spielt, könnte euch das Fehlen dieser Features nicht weiter stören.

Fazit
Unterm Strich ist der Nacon Revolution 5 Pro ein echtes Schwergewicht unter den High-End-Controllern. Er bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, langlebige Hall-Effekt-Technologie und eine wirklich hochwertige Verarbeitung. Gerade für Gamer, die Wert auf Individualisierung und Präzision legen, ist er mit seinen austauschbaren Komponenten, anpassbaren Gewichten und den verstellbaren Triggern eine spannende Alternative. Die fehlenden PS5-exklusiven Features sowie der recht hohe Preis könnten manche abschrecken. Wer jedoch langfristige Qualität und individuelle Anpassungen sucht, wird mit dem Revolution 5 Pro definitiv glücklich.

Positiv:
+ absolut hochwertige Aufmachung
+ Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten
+ super Verarbeitung und Qualität
Negativ:
– recht hoher Einstiegspreis
– keine adaptiven Trigger
– nicht wirklich für PS5-Gamer zu empfehlen