Preview: Capcom Fighting Collection 2 – Kann die nächste Sammlung genauso überzeugen?

Capcom bringt Schritt für Schritt ihre alten Klassiker wieder zurück ins Rampenlicht. Nach Capcom Fighting Collection, MARVEL vs. CAPCOM Fighting Collection: Arcade Classics und der Street Fighter 30th Anniversary Collection kommt nun die Capcom Fighting Collection 2. Wir durften bereits einen Blick auf die Sammlung werfen.

Zusammengepackt und hübsch verschnürt

Diesmal gibt es folgende Spiele aus den Jahren 1998 bis 2004 zu bestaunen.

  • Capcom vs. SNK: Millennium Fight 2000 Pro
  • Capcom vs. SNK 2: Mark of the Millennium 2001
  • Capcom Fighting Evolution
  • Street Fighter Alpha 3 UPPER
  • Power Stone
  • Power Stone 2
  • Project Justice
  • Plasma Sword: Nightmare of Bilstein

Alle Spiele kommen mit Trainingsmodus, Onlinemodi und div. Einstellmöglichkeiten, um auch Fans der ersten Stunde zufrieden zu stellen. Z.B. kann in Street Fighter Alpha 3 UPPER, einer gepatchten Version von Alpha 3, Crouch Canceling (eine Technik für unendliche Combos, die durch einen Bug enstanden ist) wieder aktiviert werden. Das ist insofern bemerkenswert, da bis heute die ungepatchte CPS2 Version des Spiels kompetitiv gespielt wird und man somit die Wahl hat, ob man diese Änderung haben möchte oder nicht.

Weitere sog. EX Einstellungen sind auch, ob das Spiel im „Free Play“ Modus eingestellt ist oder man „Münzen“ per Knopfdruck einwerfen muss. Auch versteckte Charaktere oder Teams mit gleichen Charakteren sind auf diese Weise zu aktivieren.

Go for Broke

Ein besonderes Schmankerl ist Capcom vs. SNK2: Mark of the Millenium 2001, das bis heute ein Fan-Favorite ist. Hier musste man sich bisher entweder auf offline Multiplayer oder Emulatorenlösungen beschränken. Nun gibt es endlich eine offizielle Möglichkeit sich online in 3er Teams mit Street Fighter und SNK Charakteren auf die Nase zu hauen.

Auch die Inklusion von 3D Fightern wie Power Stone 2 und Project Justice ist ein gutes Zeichen und bringt viel Nostalgie zurück. Beide Spiele dürften Dreamcast Besitzern noch ein Begriff für chaotische Multiplayerrunden (Power Stone) und Schulhofprügeleien (Project Justice) sein und machen auch heute noch Spaß, wenngleich der Umfang und die Komplexität nicht unbedingt den heutigen Standards entsprechen.

Zeit für Training

Wie oben erwähnt gibt für jedes Spiel auch einen Trainingsmodus in dem man die einzelnen Charaktere auf Herz und Nieren durchtesten und die eigenen Fähigkeiten verfeinern kann. In den 2D Spielen ist dabei auch wieder eine Hitboxanzeige dabei. Wenn man bedenkt, dass selbst Tekken 8 in seiner zweiten Season noch neue Trainingsmodus Features hinzufügt, ist ein Trainingsmodus für diese Klassiker durchaus ein Highlight.

Für einen schnellen Überblick sind im Pausemenü aber auch die Marquee Karten, die früher in den Arcade Machines integriert waren mit dabei. Das sorgt für Stil und bringt einen wieder ein kleines Stück näher an die Arcade Erfahrung von damals.

Wer sich so garnicht mit den Timings der Eingaben beschäftigen möchte, der bekommt auch dieses Mal einen Spezialknopf zur Verfügung gestellt, der, gepaart mit einer Richtungseingabe, zielsicher Special Moves auf den Weg bringt. Diese Form des Easy Inputs ermöglicht es somit auch Anfängern kompliziertere Moves auszuführen. Da jeder Charakter im Pausemenü auch eine Moveliste hat, sind auch die Zeiten des Ratens vorbei, wie denn nun der eine Move nochmal genau ging.

Etwas Geduld noch

So wie es aussieht hat Capcom auch diesmal wieder einen Treffer gelandet, der Fans zufriedenstellen dürfte. Endgültig kann das aber natürlich erst zum Release am 15. Mai 2025 gesagt werden. Wir hatten bis jetzt aber als Fighting Game Fans auf jeden Fall Spaß an der Capcom Fighting Collection 2 und freuen uns auf den Release. Es wird Versionen für die Nintendo Switch, PS4, Xbox One sowie den PC geben.

Teilt uns eure Meinung mit

Written by: Steve Brieller

No comments yet.

Leave Your Reply