Bereits seit dem ersten Dezember 2015 sind Taktikshooterfans in Rainbow Six Siege unterwegs. Fast zehn Jahre später bringt Ubisoft nun ein großes Update mit Rainbow Six Siege X heraus. Und keine Sorge, das ist kein solcher Reinfall, wie die Umbenennung von Twitter. Das können wir jetzt auch schon mit einiger Gewissheit sagen, da wir uns an einer frühe Version versuchen durften.
6v6 mit Dual Front
Die wohl größte Neuerung ist ein neuer Spielmodus namens Dual Front, bei dem zwei sechser Teams aufeinandertreffen. Dabei kommt erstmal auch eine Mischung von Attacker und Defender Operatoren in einem Team zum Einsatz. Die symmetrische Map verlangt von euch nämlich das Erobern der gegnerischen Sektoren, während ihr eure eigenen Sektoren verteidigen müsst. Jenes Team, das zuerst alle gegnerischen Sektoren erobert hat, gewinnt. Dazu gibt es auch die größte Map der Siege Geschichte.

Damit das Ganze noch an Würze gewinnt, gibt es auch noch eine neutrale Mitte in der sekundäre Ziele erscheinen können. Die Erfüllung dieser Ziele bringt dem jeweiligen Team einen Vorteil im Kampf um die Sektoren. Man ist auch nicht an die erste Wahl des Operators gebunden, sondern kann aus dem vorgebenen, monatlich wechselnden Poolon-the-fly wechseln, je nachdem, was gerade nötig ist.

Die hochdynamischen Kämpfe versprechen schon jetzt ein interessantes Spielerlebnis und bringen frischen Wind in Rainbow Six Siege. Wir sind gespannt, wie die Map/der Modus von der kompetitiven Szene aufgenommen wird und welche Taktiken sich entwickeln werden.
Grafische Überarbeitung in Etappen
Mit dem Release des X Updates gibt es aber noch Einiges mehr. Allen voran gibt es ein Update von fünf Maps. Namentlich sind das Clubhouse, Chalet, Bank, Kafe und Border. Nach zehn Jahren ist das grafische Update auch mehr als willkommen und bringt eine deutlich verbesserte Optik. In jeder weiteren Season werden die verbesserten Texturen auf drei weitere Maps ausgerollt, die dann ebenso in neuem Glanz erstrahlen dürfen. Obenauf gibt es auch ein komplettes Map Rework pro Jahr.

Aber auch spielerisch relevantere Verbesserungen sind Teil des X Updates. Feuerlöscher, Gasleitungen und überarbeitete Metalldetektoren, die allesamt anschießbar sind bringen neue Möglichkeiten mit der Umgebung zu interagieren. Die Stichflamme einer Gasleitung kann effektiv als Barriere benutzt werden, ebenso wie eine Feuerlöscher Explosion eine Rauchwolke zur Deckung erzeugt.

Bouldern für Fortgeschrittene
Auch das Klettern und Abseilen bekommt eine Überarbeitung, sodass man nun mit mehr Schwung arbeiten und auch um Ecken laufen kann. Dafür wurde sogar neues Motion Capturing Material aufgenommen. Für Veteranen ist wahrscheinlich auch sehr interessant, dass die Ausbreitung von Schall ein völlig neues Modell bekommt. Bisher haben sich Geräusche nämlich nur den kürzesten offenen Weg gesucht. Nun dringen sie auch durch Wände und sollen damit ein noch realistischeres Orten von gegnerischen Bewegungen/Aktionen möglich machen. Sogar die Raumgrößen werden für die Schallausbreitung relevant.

Und weil Siege von sich aus ein sehr komplexes Spiel ist, hat Ubisoft auch das Onboarding überarbeitet und möchte zu Beginn den Fokus auf Erkundung und Spaß legen, um dann in Richtung sich selbst verbessern überzuleiten, wenn man in höhere Skilllevels vordringt. Dabei helfen sollen auch das Beibehalten von Anti Toxicity Richtlinien und Anti Cheat Features.
E-Sports Integration und Free Mode als Zuckerl obenauf
Zu guter Letzt gibt es noch zu erwähnen, dass es bessere E-Sports Integration in Rainbow Six Siege X geben wird, die direkt ins Hauptmenü kommt. Als wichtiger Grundpfeiler des langfristigen Erfolgs hat Ubisoft hier eine direkte Verbindung vom Spiel zu externen Übertragungen geschaffen und kann so auch neue Spieler an die kompetitive Szene heranführen.

Das ist insofern auch wichtig, da mit einem Spielerzuwachs zum Update zu rechnen ist. Einerseits wegen der neuen Features und Dual Front als völlig neuem Modus und andererseits weil man nach zehn Jahren nun auch einen Free Mode anbieten wird. In diesem Modus kann man gratis mit Beschränkungen Rainbow Six Siege ausprobieren. Dabei ist man auf bis zu 26 Operators beschränkt und kann nur in den Casual und Onboarding Playlists spielen, während kompetitive Modi gesperrt sind. So kann sich jeder einen Eindruck verschaffen, ob er Geld ausgeben möchte, um alles freizuschalten. Veteranen, die das Spiel bereits gekauft haben bekommen übrigens für ihre Treue für jedes Jahr Zugehörigkeit zum Spiel eine Belohnung.
Alles in allem scheint es so als ob Ubisoft hier mit einem massiven Update eine deutliche Vergrößerung der Playerbase anstrebt und so den Fortbestand des Taktikshooters für die nächsten Seasons zementieren will. Wir finden, dass das geschnürte Paket und insbesondere auch der Umstieg auf ein Hybridmodell mit Free 2 Play Option eine attraktive Option sowohl für alte Hasen, als auch Neulinge, darstellt. Bleibt abzuwarten, wie die Community das Ganze aufnimmt.