Elder Scrolls Online: Gold Road Vorschau – Erste Eindrücke aus dem Hands-on inklusive Interviews

Nach einer ersten Einführung mit Studio Head Matt Firor und dem Creative Director Rich Lambert, durften wir bereits vorab exklusiv in Amsterdam das neue Elder Scrolls Online Kapitel Gold Road anspielen. Was wir dort alles erlebt haben, und was vor allem Fans von The Elder Scrolls IV: Oblivion in Gold Road erwarten wird, könnt ihr hier nachlesen.

Was ist bisher dazu bekannt?

Ursprünglich zusammen mit dem Verlies-DLC Scions of Ithelia vorgestellt, wird nun die Geschichte weitererzählt, die letztes Jahr begann. In Gold Road müsst ihr die Rückkehr von Ithelia untersuchen, einer Daedra-Fürstin, die nie zuvor in der Elder Scrolls-Reihe gezeigt wurde. Im Rahmen dieses neuen Erzählstrangs ist es an euch und euren Verbündeten, die Intrigen ihrer ergebensten Anhänger aufzudecken, opportunistischen Waldelfen zu begegnen und die Einwohner der Westauen vor dem Chaos der Rückkehr der vergessenen Fürstin zu bewahren. Die Hauptgeschichte von Gold Road greift die erzählerischen Fäden auf, die letztes Jahr im Kapitel Necrom ihren Anfang nahmen, aber ihr könnt die Geschichte auch genießen, wenn ihr die vorhergehenden Abenteuer bisher nicht gespielt habt. Die Westauen umfassen ein neues Gebiet im Südwesten Cyrodiils und entlang der Grenzen von Valenwald und der Goldküste. Allen Oblivion-Fans wird vermutlich die Hauptstadt des Gebiets namens Skingrad, dessen Weingüter und vielen Ayleïdenruinen etwas sagen.

Die neuen Inhalte umfassen Spiegelmoor-Vorstöße (eine neue Art von Weltereignis) sowie eine neue Prüfung für 12 Spieler. All diese Quests und Aktivitäten bergen ebenfalls ihre eigenen Belohnungen, darunter neue Gegenstandssets, Errungenschaften und Sammlungsstücke. Weiters führt Gold Road das neue Schriftlehre-System ein. Schriftlehre ermöglicht euch, einzigartige Fertigkeiten zu sammeln und anzupassen, die euch die Möglichkeit geben, den Spielstil eures Charakters noch weiter zu personalisieren, indem ihr ihre primären, sekundären und tertiären Effekte verändert. In der Praxis konnten wir damit bereits im Preview-Build einige nette Varianten ausprobieren, inklusive einer riesigen Questlinie, die damit verknüpft wurde. In der Praxis lassen sich diese Schriften auf bis zu vier Slots aufteilen und völlig frei kombinieren: Sei es die Fähigkeit, multiple Ziele anzuvisieren, kombiniert mit der Fähigkeit, Schaden über Zeit anzurichten, oder auch einfach durch extra Elementarschaden zu ergänzen. Creative Director Rich Lambert hat hier aber bereits in seiner Präsentation erwähnt, dass das Ganze auch seine Grenzen hat! Das integrierte System erkennt, wenn ihr Fertigkeiten und Zauber miteinander kombiniert, die gar nicht zusammenpassen oder auch einfach keinerlei Sinn machen (z.B. Gegner Schaden zufügen und diese gleichzeitig heilen) und blockiert die Erstellung mit einer entsprechenden Meldung. Je nachdem wie viele Fähigkeiten ihr damit ergänzt, zahlt ihr pro Slots in Tinte, welche dafür aufgebraucht wird.

An neuen Herausforderungen fehlt es in Gold Road definitiv nicht

Schriftlehre wird hier vermutlich nicht unbedingt das Genre revolutionieren, aber immerhin einen weiteren Aspekt liefern, um euren Charakter noch präziser auf eure Bedürfnisse – und vor allem euren Spielstil anzupassen. Im Zuge der Präsentation wurde auch bestätigt, dass sich ESO-Fans auf 15 Monate an Aktivitäten rund um die Feierlichkeiten für 10 Jahre Elder Scrolls Online freuen können. Mit über zwei Milliarden an In-Game-Umsätzen und über 24 Millionen Spielern ist das absolut verdient!

Das Herzstück von Gold Road: Die Geschichte

Neben den bereits bestätigten Neuerungen wurde auf dem Event auch bestätigt, dass man in Gold Road über 30 Stunden an neuen Storyinhalten erwarten kann. Direkt angesetzt ans Ende von Necrom, wird zuerst in einem kurzen Prolog ein Übergang zum neuen Abenteuer geschaffen, damit vor allem Neueinsteiger hier problemlos mit den Inhalten zurechtkommen. Rich Lambert wirkte in seiner Präsentation sehr stolz auf die Geschichte, welche hier erdacht wurde und so wirken auch die ersten frühen Ansätze, die wir testen konnten, äußerst solide. Die Suche nach Ithelia, dem vergessenen Prinzen, und der Wiederaufbau einer Nation von Elfen, welche diesmal eine große Rolle zu den Geschehnissen in den Westauen spielen, wurden als überspannender Hauptstorystrang präsentiert.

Wer sich lieber auf PVP-Elemente oder Trials mit anderen Spielern stürzen will, kann mit „Lucent Citadel“ eine riesige Herausforderung in einem ähnlichen Kaliber wie „Sanity’s Edge“ erwarten. Wir konnten uns hier nur kurz zum Beginn solo mit dem Questgeber Keshargo unterhalten und die ersten Räume erkunden, bevor wir völlig niedergemetzelt wurden. Zusammen mit Skingrad und den umliegenden Gebieten waren wir bereits jetzt schon sehr beeindruckt – gerade auch wegen den faszinierenden Parallelen zu Oblivion. Musikalisch wurde uns direkt im Interview mit Matt Firor bestätigt, dass die Musik für Gold Road eigens neu erstellt wurde. Das wird also zumindest jene Fans enttäuschen, die auf klassische Klänge aus Oblivion gehofft haben; an Easter Eggs und Anspielungen wird es aber dennoch keineswegs fehlen!

Unsere Spielzeit war zwar stark begrenzt, um einen ordentlichen Eindruck über alle neuen Gebiete und Inhalte zu bekommen, aber was wir ausprobieren durften, sieht wohlgelungen aus. Der herbstliche Vibe und die altertümlichen Städte stechen schon sehr stark gegenüber den anderen verfügbaren Gebieten heraus und machen ordentlich Lust drauf, den Rest der Welt komplett zu erkunden! Schon seit den letzten Erweiterungen wirkt das Team ständig bemüht, auf jegliche Kritik der Fans einzugehen und noch das Allerletzte aus der Engine herauszukitzeln.

Mit einer Roadmap, die bis in das Jahr 2025 hineinläuft, und dem weiteren, bisher gezeigten Material können sich Fans von Elder Scrolls Online auf eine wirklich spannende Zeit in den nächsten Monaten einstellen.

The Elder Scrolls Online: Gold Road erscheint am 03. Juni 2024 für PC/Mac sowie am 18. Juni 2024 für Xbox Series X/S und PlayStation 4/5. Public Test Server (PTS) starten bereits ab dem 15. April 2024.

Teilt uns eure Meinung mit

Written by: Gabriel Bogdan

Redaktionsleiter/Vernichter von Cornflakes und Vollzeit Gamer

No comments yet.

Leave Your Reply